7 Linien, um Triest zu entdecken


TRIESTEMETRO umfasst 7 Linien und ebenso viele Themen und Aspekte der Stadtkultur: Jede Linie verfügt über Ausgänge, die zu näheren Details über das jeweilige Thema führen, wobei man jedes Mal entscheiden kann, ob man das Thema weiter vertiefen oder die Route fortsetzen möchte.

Lernen Sie mithilfe der 100 Info-Stelen die verschiedenen Gesichter der Stadt kennen, besuchen Sie die Website (triestemetro.eu), laden Sie die mobile Augmented Reality-App herunter, die Sie auf den Routen begleitet, konsultieren Sie den Schrittzähler mit Tipps für Ihre Gesundheit und holen Sie sich Informationsblätter, die an Infopoints, sowie in Museen und Bibliotheken erhältlich sind.

Mit den Triestemetro-Linien die Stadt entdecken - zu Fuß und mit positiver Wirkung auf die Gesundheit.

Triest an einem Tag


Eine Route für alle Neugierigen mit wenig Zeit: ein Überblick über Orte, Architekturstile und Landschaften, die von historischen Begebenheiten in der Stadt erzählen, über Gemeinden, die hier gelebt, Künstler, Wissenschaftler und Kaufleute, die hier gearbeitet, sowie Schriftsteller, die darüber geschrieben haben.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/2/trieste-in-un-giorno

Geschichte


Vom römischen Tergeste zur mittelalterlichen Ortschaft; von der langen Herrschaft der Habsburger von 1382, als sich die Stadt freiwillig unter den Schutz Österreichs stellt, bis 1918, als Triest an Italien angegliedert wird; von der Entwicklung des Hafens im 19. Jahrhundert bis hin zur Katastrophe des Zweiten Weltkriegs - Triest blickt auf eine bewegte und zugleich faszinierende Geschichte zurück.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/1/storico

Literatur


Orte voller Geschichte und Gegensätze produzieren mehr Erzählungen als andere. Deshalb war Triest zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Svevo, Joyce, Saba, Rilke, Kosovel und Slataper eine Wiege der Moderne. Die Stadt war und ist auch heute noch ein wichtiges Zentrum für Literatur auf höchstem Niveau und in verschiedenen Sprachen.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/7/letterario

Religiöse Gemeinden und Kulturen


Die verschiedenen ethnisch-religiösen Gemeinden kamen im Laufe des 19. Jahrhunderts nach Triest. Sie fühlten sich vom Wohlstand des Freihafens angezogen: Griechen, Serben, Armenier, Albaner und Türken schlossen sich den einheimischen Italienern und Slowenen, sowie den Österreichern und Deutschen, den englischen und französischen Außenposten und der wohlhabenden jüdischen Gemeinde an.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/4/comunit-culture-religioni

Wissenschaften, Kunst und Technik


Triest ist die Stadt des Regisseurs Strehler, die Stadt der Theater mit einer großen Leidenschaft für Kino, Musik und Kunst; aber es ist auch die Stadt von Ressel, dem Erfinder der Schiffsschraube, und des riesigen Krans Ursus; es ist die Stadt der Wissenschaft, der Psychoanalyse und des Psychiaters Basaglia. Wie man das alles unter einen Hut bringt? Mit dieser Route natürlich!
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/6/scienze-arti-tecnologia

Architektur


Der überwiegend klassizistisch geprägte Architekturstil in Triest soll eine Art Entschädigung dafür sein, dass hier Winckelmann ermordet wurde; in Wahrheit kann man in der Stadt aber auch interessante Beispiele des Jugendstils, des Eklektizismus und des Rationalismus mit vielen Ornamenten und aus verschiedenen Baumaterialien bewundern.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/3/architettonico

Natur und Sport


Das Meer und seine berühmten bagni (Strandbäder), die Stadt und seine Parks, der Karst und seine Höhlen: Triest bietet einzigartige Naturschauspiele wie die Bora und einzigartige Möglichkeiten, sie zu genießen: vom Segeln und Klettern bis zu den Höhlen und den clanfe (Splashdiving, besser bekannt als Arschbomben). Ganz zu schweigen von den atemberaubenden Aussichten und Sonnenuntergängen.
triestemetro.eu/itinerari/itinerario/5/naturalistico-sportivo

edit

risorsa