← Städtische Museen

Um diesen Artikel sehen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.

Adresse

Castello di San Giusto
piazza della Cattedrale, 3

Einzelheiten

kostenpflichtiger Eintritt
Öffnungszeiten und Eintrittspreis auf der Museumswebsite

Das Castello di San Giusto thront auf dem gleichnamigen Hügel, der die Stadt überragt. Die Geschichte dieses Hügels ist eben so lang wie die Geschichte der Stadt selbst. 


Hier erhob sich das Castelliere, das erste bewohnte Gebiet, aus dem sich später das römische Tergeste entwickelte. 

Im Jahr 1382 unterzeichnete Triest, erschöpft von den ständigen Repressalien der Venezianer, die Dedizione an Österreich. Im Jahr 1468 ordnete Friedrich III. den Bau eines befestigten Hauses mit einem Turm auf dem Hügel von San Giusto an, der auf Kosten der Bürger errichtet wurde und als Residenz des kaiserlichen Hauptmanns, des Vertreters der Habsburger in der Stadt, diente.

Das Haus des Statthalters (Casa del Capitano) wurde im Laufe der Jahrhunderte um drei Seiten bis auf den heutigen dreieckigen Grundriss erweitert. Die erste Bastion, Bastione Rotondo, wurde, Ironie der Geschichte, 1508-09 ausgerechnet von den Venezianern errichtet, die nichtsdestotrotz die Stadt ein Jahr lang belagerten; danach wurde im Südosten die vieleckige Bastion (Bastione Lalio ,1557) gebaut und erst 1636 mit der dritten Bastion (Bastione Fiorito) die Burg vollendet. 

Das Kastell stand nie im Mittelpunkt bedeutender militärischer Ereignisse und blieb so bis heute unversehrt. 

Dank der strategischen Position der Burg hat man von den Laufgängen eine wirklich traumhafte Aussichtauf die Stadt und den Golf von Triest. In den Räumen der Casa del Capitano hingegen ist das Museumuntergebracht, in dem die spätgotische Cappella di San Giorgio (Kapelle des Hl. Georg) und die prachtvolle Sala Veneta (Venezianischer Saal) von Giuseppe Caprin besichtigt werden können. Reich ist auch die Waffensammlung, deren Ausstellungsstücke zwischen dem 12 und dem 19. Jahrhundert datiert werden können. 

In der Bastion Lalio ist die Steinwerksammlung Lapidario Tergestino beherbergt, in der 130 Exponate, darunter Inschriften, Flachreliefs und Skulpturen ausgestellt sind, anhand derer Geschichte und Aussehen des römischen Tergeste rekonstruiert werden können.

Die Ausstellungsräume des Bastione Fiorito mit Panoramaterrasse beherbergen temporäre Ausstellungen, die im Museumseintrittspreis enthalten sind.

Kuriosität 
Am Eingang stehen die Originale der beiden Figuren "Mikez und Jakez", die am Glockenturm des Rathauses von Triest zur vollen Stunde schlagen.

edit

risorsa