Das Museo della comunità Ebraica Carlo e Vera Wagner befindet sich in einem Bauwerk, das für die Gemeinschaft von Triest eine besondere historische Bedeutung besitzt.
In der Via del Monte 5 und 7 war nämlich die jüdische Agentur untergebracht, welche Menschen aufnahm, die auf der Flucht vor den Nazis waren und auf dem Weg nach Palästina oder Amerika in Triest Halt machten.
Das 1993 eingeweihte Museum Carlo und Vera Wagner ist mit dem Ziel entstanden, diesen Teil der jüdischen Vergangenheit zu schützen und der Sammlung von Judaica, die seit Jahrhunderten im Besitz der Jüdischen Gemeinschaft von Triest ist, einen bleibenden Aufbewahrungsort zu geben. Im Museum kann man historische Dokumente von größter Bedeutung und eine Abteilung zum Andenken an die während des Holocaust deportierten Triestiner besichtigen. Das im Außenbereich befindliche, überdachte Lapidarium "Gal Avanim" enthält die letzten Zeugnisse des jüdischen Friedhofs von Triest.
Die Jüdische Gemeinschaft von Triest hat 2014 eine Umgestaltung durchgeführt, um das reiche Vermögen des Museums besser zur Geltung zu bringen, das in seiner Qualität wie Quantität eines der bedeutendsten Italiens ist und ein einzigartiges Zeugnis vom jüdischen Leben in Friaul-Julisch Venetien ablegt.