← Städtische Museen

Um diesen Artikel sehen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.

Informationen

tel. +39 040 310500 - +39 040 308686
museowinckelmann@comune.trieste.it
museoantichitawinckelmann.it

Adresse

J.J. Winckelmann Museum der Antike
(già Museo di Storia ed Arte e Orto Lapidario)
piazza della Cattedrale, 1

Einzelheiten

Eintritt Frei
Öffnungszeiten auf der Museumswebsite

Triest hatte auf Grund seiner geographischen Lage und seiner Übersee-Handelsbeziehungen Gelegenheit, Funde aus den Ländern der klassischen Geschichte, von Ägypten bis Mittelamerika, in seinen Besitz zu bringen. 

Darauf begründet sich der Reichtum seiner Sammlungen, die von der Frühgeschichte des Triester Karsts bis zu den von den Festungsorten stammenden Funden aus der Bronze- und Eisenzeit reichen; von der großen römischen Sammlung aus Aquileia und dem Gebiet des Mittelmeers bis zur großen griechischen Keramiksammlung der Klassik und der Magna Graecia, die von der Frühzeit bis zum gesamten hellenistischen Zeitraum reicht. 

Das Glanzstück des Museums ist das großartige Rhyton aus gegossenem Silber: ein Ritualglas in der Form des Kopfes eines jungen Hirschkalbs von 400 v.Chr. Und dann sind da die Materialien von den Ausgrabungen von Taranto und aus der Sammlung Fabietti aus El Salvador:

Der wichtigste Teil ist mit Sicherheit die ägyptische Sammlung mit mehr als tausend Stück - eine der wichtigsten Norditaliens, die einen großen Überblick über die antike Kultur Ägyptens zu vermitteln vermag und von hohem pädagogischen Wert ist.

In den Sälen kann man Sarkophage aus Granit und Kalkstein bewundern, ebenso wie drei mit Stuck verzierte und bemalte Sarkophage aus Holz; in allen dreien befinden sich menschliche Mumien von vor 3000 Jahren. 

Die Sammlung umfasst außerdem Stelen und ein Pyramidia, Papyrusblätter und Gesichtsurnen aus ägyptischem Alabaster, in denen man die Eingeweide von Verstorbenen verwahrte. Hinzu kommen kleine Statuen der wichtigsten Gottheiten, heilige Tiere und Tier- und anthropomorphe Gottheiten sowie Grabstatuen von Verstorbenen aus Stein, Holz und Faience sowie Amulette.

Im Lapidarium-Garten kann man das Winckelmann-Denkmal bewundern (berühmter deutscher Historiker und Antiquar, der 1768 in Triest ermordet wurde), ein neoklassizistisches Werk des Bildhauers Antonio Bosa. 

Im Lapidarium-Garten sind römische Funde aus Aquileia, Istrien und Tergeste sowie mittelalterliche und moderne Funde aus der Stadt ausgestellt. 

edit

risorsa