Das sich im Palazzo Gopcevich befindet, dokumentiert das Leben der Triester Theater- und Musikwelt zwischen dem 18.
Jahrhundert und heute an Hand von Plakaten, Reklamezetteln, Theaterkostümen und Bühnenausstattungen, Malereien, Drucken, Entwürfen und Fotografien; Marionetten und Handpuppen; Musikinstrumenten, Medaillen, Archivstücken und autografischen Manuskripten; einer gut bestückten Bibliothek, einer Mediathek und einem herausragenden musikalischen Fundus.
Nicht zu vergessen die Räumlichkeiten, die Giorgio Strehler gewidmet sind, dessen persönliches Archiv im Museum verwahrt wird.