Am rechten Kai unter der Brücke Ponterosso ist noch ein in Stein gehauener Wasserstandsmesser zu sehen, dessen Skala in Fuß und Pariser Zoll angegeben ist und wahrscheinlich aus dem Jahre 1785 stammt.
Die Null dieses Wasserstandsmessers, die auch als "Zero Ponte Rosso" bekannt ist, gab den Pegelstand bei Ebbe an, der für das gesamte Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie galt.
Ab 1875 wird sie als Bezugswert auf das gesamte habsburgische Imperium ausgedehnt, darunter auch Serbien und Montenegro. Die k.u.k. Marineverwaltung wollte diese Wassermessstation und vertraute sie der Akademie für Handel und Seeschifffahrt an, die in der Casa dei Piloti (Lotsenhaus) am Ende der Mole untergebracht war, bevor sie in ihren jetzigen Sitz am Ende der Mole Sartorio umzog.