← Städtische Museen

Um diesen Artikel sehen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.

Informationen

tel. +39 040 675 40 68 - +39 040 361 675
museorisorgimento@comune.trieste.it
museodelrisorgimentotrieste.it

Adresse

Museum des Risorgimento und Oberdan Gedenkstätte
piazza Oberdan - via XXIV Maggio, 4

Einzelheiten

Eintritt Frei
Öffnungszeiten auf der Museumswebsite

Das Civico Museo del Risorgimento (Stadtmuseum des Risorgimento) befindet sich im ersten Stock des Gebäudes in der Via XXIV Maggio 4, das vom zweiten bis zum fünften Stock das Casa del Combattente (Haus des Kämpfers) beherbergt.


Das Gebäude steht auf dem Gelände der imposanten österreichischen Kaserne aus dem 18. Jahrhundert, wo am 20. Dezember 1882 Wilhelm Oberdank (Triest 1858- 1882, auf Italienisch Guglielmo Oberdan genannt), der des Hochverrats beschuldigt wurde und das Leben von Kaiser Franz Joseph angreifen wollte, hingerichtet wurde: in der Gedenkstätte, die zu gleichen Zeit wie das Museum und in ihrer unmittelbaren Nähe errichtet wurde, erinnern der Statuenkomplex des Bildhauers Attilio Selva (Triest 1888- Rom 1970) und die Zelle, in der Oberdank in Erwartung der Folter gefangen gehalten wurde, an die Figur und den Tod des Märtyrers aus Triest.

Das Museo del Risorgimento (Museum des Risorgimento) bewahrt Dokumente, Fotografien, Uniformen, Kunstwerke und Erinnerungsstücke von – nicht nur lokalen – Ereignissen und Persönlichkeiten des Risorgimento, sowie der Aufstände von 1848 bis zum Ende des ersten Weltkrieges aus, als Triest als Teil Italiens zurückkehrte.

Das ursprüngliche Kernstück des Museums entwickelte sich um die Hinterlassenschaften des Literaten und Patrioten Filippo Zamboni herum. Aus Schenkungen von Privatleuten und aus Depots stammen die meisten Ausstellungsstücke in Form von Dokumenten, Uniformen und persönlichen Gegenständen von Scipio Slataper (Triest 1888 - Monte Podgora 1915), den Gebrüdern Giani und Carlo Stuparich (Triest 1891 - Rom 1961; Triest 1894 - Monte Cengio 1916) und von Nazario Sauro(Capodistria 1880 - Pula 1916). 

Hochinteressant sind im großen zentralen Salon, der den Volontären aus den Regionen Julien und Dalmatien gewidmet ist, die Fresken von Carlo Sbisà (Triest 1899-1964) und im Saal über die Befreiung von Triest das großartige Gemälde von Carlo Wostry (Triest 1865-1943) "Trieste XXX ottobre 1918".

Das ursprüngliche Kernstück des Museums entwickelte sich um die Hinterlassenschaften des Literaten und Patrioten Filippo Zamboni herum. Aus Schenkungen von Privatleuten und aus Depots stammen die meisten Ausstellungsstücke in Form von Dokumenten, Uniformen und persönlichen Gegenständen von Scipio Slataper (Triest 1888 - Monte Podgora 1915), den Gebrüdern Giani und Carlo Stuparich (Triest 1891 - Rom 1961; Triest 1894 - Monte Cengio 1916) und von Nazario Sauro(Capodistria 1880 - Pula 1916). 

Hochinteressant sind im großen zentralen Salon, der den Volontären aus den Regionen Julien und Dalmatien gewidmet ist, die Fresken von Carlo Sbisà (Triest 1899-1964) und im Saal über die Befreiung von Triest das großartige Gemälde von Carlo Wostry (Triest 1865-1943) "Trieste XXX ottobre 1918".

edit

risorsa