Berge im Flachland
Eine Perle, die sich in der Adria spiegelt, und wo Sie einen Nachmittag ... in einer Berghütte verbringen können!
Die Berghütte Rifugio CAI Mario Premuda, die sich in nur 82 Metern über dem Meeresspiegel befindet, liegt an der Mündung des Val Rosandra, nur wenige Autominuten vom Triester Stadtzentrum entfernt, und ist einer der Beweise für die große Liebe der Triestiner zu den Bergen.
In der Tat verbergen sich im "typischen" Triestiner oft zwei Seelen - er unternimmt ebenso gern Bergwanderungen (Alpinismus, Skialpinismus, aber auch Klettern an Gletscherfällen) wie Segeltouren oder Windsurfing. Und wenn Sie sich ein bisschen umhören, werden Sie staunen, dass sich ein Mensch, den Sie beim Angeln an der Meerespromenade von Barcola antreffen, als wahre Informationsquelle über die hohen Berge der Umgebung, Berghütten und Wanderwege entpuppen und Sie mit so manchem Tipp zu Wanderungen in den unweit gelegenen Julischen und Karnischen Alpen versorgen kann. Die Bergwelt schlägt im Herzen dieser Stadt, in der sich, was für eine Hafenstadt am Meer eher ungewöhnlich ist, sage und schreibe zwei Niederlassungen des Club alpinistico Italiano, il CAI befinden.
In der Tat verbergen sich im "typischen" Triestiner oft zwei Seelen - er unternimmt ebenso gern Bergwanderungen (Alpinismus, Skialpinismus, aber auch Klettern an Gletscherfällen) wie Segeltouren oder Windsurfing. Und wenn Sie sich ein bisschen umhören, werden Sie staunen, dass sich ein Mensch, den Sie beim Angeln an der Meerespromenade von Barcola antreffen, als wahre Informationsquelle über die hohen Berge der Umgebung, Berghütten und Wanderwege entpuppen und Sie mit so manchem Tipp zu Wanderungen in den unweit gelegenen Julischen und Karnischen Alpen versorgen kann. Die Bergwelt schlägt im Herzen dieser Stadt, in der sich, was für eine Hafenstadt am Meer eher ungewöhnlich ist, sage und schreibe zwei Niederlassungen des Club alpinistico Italiano, il CAI befinden.
Eines der Ergebnisse dieser großen Liebe ist, dass die Alpinismus-Liebhaber, die Triest besuchen, Möglichkeiten haben, die Menschen, die zum Bewundern der Sonnenuntergänge über dem Meer hergekommen, eher nicht erwarten: "Multipitch"-Strecken, Wanderwege und sogar Klettersteige.
Gemeinsam mit der Leidenschaft zum Alpinismus hat sich in Triest auch eine beachtliche Tradition im Sportklettern entwickelt, mit zahlreichen, hierzu ausgestatteten Felsen - und oft mit einem atemberaubenden Blick aufs Meer - sowie mehreren Indoor-Klettermöglichkeiten und einer Zahl an Freeclimbern, die auch unter jungen Leuten immer größer wird.
Gemeinsam mit der Leidenschaft zum Alpinismus hat sich in Triest auch eine beachtliche Tradition im Sportklettern entwickelt, mit zahlreichen, hierzu ausgestatteten Felsen - und oft mit einem atemberaubenden Blick aufs Meer - sowie mehreren Indoor-Klettermöglichkeiten und einer Zahl an Freeclimbern, die auch unter jungen Leuten immer größer wird.
"Kletter"-Touristen können nicht nur die in der ganzen Provinz verteilten Felsen genießen, sondern auch die enge Verbindung der Stadt zu den benachbarten Staaten Slowenien und Kroatien (vor allem Istrien) nutzen, zwei Ländern, in denen dieser Sport extrem populär ist. Und so sind die Triester Kletterfreunde häufig an benachbarten slowenischen und kroatischen Felsen zu finden, während Sie auf einem Felsen leicht ein wahres Babel aus Sprachen antreffen können, so dass Sie ganz vergessen könnten, in welchem Land Sie gerade sind.
Federica Sgorbissa
-
Bergsteiger und Salzwasser Ob korpulente bärtige Herren wie Julius Kugy, stattliche Männer mit Knickerbockern wie Emilio Comici oder toughe Frauen wie Tiziana Weiss - in Triest hat es nie an großen Bergsteigern gemangelt.
lesen > -
Ein Meer aus Felsen Die "Napoleonica" ist ein Panoramaweg oberhalb der Stadt, der gern genutzt wird, um sich nach dem sonntäglichen Mittagessen die Beine zu vertreten.
lesen >