Unternehmungen

San Sabba Reismühle - Nationale Gedenkstätte

Die Risiera di San Sabba, die Ende des 19. Jahrhunderts als Fabrik für die Verarbeitung von Reis entstand, war das einzige Konzentrationslager auf italienischem Territorium, das mit einem Krematorium ausgestattet war. 
Risiera di San Sabba
Von den Nazis selbst als Polizeihaftlager bezeichnet, erfüllte es drei Funktionen: Beseitigung von Geiseln, Partisanen, politischen Gefangenen aus Italien, Slowenien und Kroatien, in geringerem Maße auch Juden; "Sortierung" und Weiterleitung von Deportierten aus politischen und Rassengründen an andere Lager des Reichs (meist Dachau, Buchenwald und Mauthausen für politische Gefangene, Auschwitz und dann Bergen Belsen für Juden); Aufbewahrungsdepot von Gütern, die bei den jüdischen Gemeinschaften der Adriaküste beschlagnahmt worden waren.
Es ist sehr schwer, den prozentualen Anteil dieser drei Funktionen einzuschätzen. Wir können nur von vielen Tausenden von Gefangenen sprechen, die an andere Lager weitergeschickt wurden, so wie es sich um Tausende Partisanen und politische Gefangene handelt, die hier getötet wurden. 
Risiera di San Sabba
1965 bekam die Risiera den Status eines Nationaldenkmals verliehen, und in den darauffolgenden Jahren wurde diese Stätte nach einem Entwurf des Triester Architekten Romano Boico umgebaut und in der heutigen Form 1975 eröffnet.
Heute kann die "Sala delle croci" (Saal der Kreuze) besichtigt werden, wo die aus politischen oder Rassengründen Verhafteten darauf warteten, in andere Lager des Reichs deportiert zu werden, ebenso wie die "Mikrozellen", die Schauplatz des Leidens der italienischen, slowenischen und kroatischen Partisanen waren, das Museum und die "Sala delle commemorazioni" (Saal des Gedenkens), wo sich ein Denkmal des Triester Bildhauers Marcello Mascherini für die Opfer von Auschwitz befindet.
 
Museo della Risiera di San Sabba (Reisfabrik San Sabba)
via Giovanni Palatucci, 5
tel. +39 040 826 202
risierasansabba@comune.trieste.it

Eintritt frei
Öffnungszeiten auf der Museumswebseite


Folgen Sie uns auch auf
Über Zugänglichkeit