Führer zu Essen und Trinken

Struccolo de pomi

(Apfelstrudel)

 Der Ursprung des Strudels ist sehr alt und geht mit Sicherheit auf die Türkei zurück. Er kam über den Balkan und Ungarn nach Italien.
Struccolo de pomi
Unser Strudel stammt wahrscheinlich vom Baklava, einer Süßspeise aus dünnem Teig, der mit Zimt, Honig oder Zuckersirup und Trockenfrüchten gefüllt wird, ab, den man noch heute in der Türkei, Griechenland und allen Ländern, die zum Osmanischen Reich gehörten, findet. In Ungarn wurde das Rezept der Füllung um das 17. Jahrhundert herum abgewandelt, indem man frisches Obst und Rosinen verwendete, und in dieser Form ist sie auch zu uns gekommen.

Zutaten
TEIG, wenn kein bereits fertiger Blätterteig verwendet werden soll.
1 Prise Salz
1 mittelgroßes bis großes Ei
125 g Mehl
25-30 ml lauwarmes Wasser
1 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl


FÜLLUNG
4 gelbe Äpfel
3 Esslöffel Zucker
2 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Ingwer
25 g Pinienkerne
50 g zerkleinerte Walnüsse
Rosinen oder kleine Schokoladensplitter
Butter
Semmelbrösel

Zubereitung:
TEIG:

Das gesiebte Mehl und Salz, dann auch Ei, Wasser und Öl zugeben.
Kräftig verkneten, bis eine feste Masse entsteht. Die Arbeitsfläche leicht einfetten und schnell zu einem glatten elastischen Teig verarbeiten. Anschließend eine Kugel formen, mit etwas Öl einfetten, mit Frischhaltefolie bedecken und etwa eine halbe Stunde kalt stellen.

FÜLLUNG:
Die Rosinen mit etwas heißem Wasser in ein Schüsselchen geben, dann die Äpfel schälen, in Stückchen schneiden und mit Zucker, Zimt, Ingwer, Pinienkernen und Walnüssen in eine Schüssel geben. Das Ganze vermischen und die Rosinen (oder Schokoladensplitter) zugeben.
Den Backofen auf 200° vorheizen.
Ein ordentliches Stück Butter in eine große Pfanne geben und die für die Füllung bestimmte Mischung darin anbraten.
Semmelbrösel zugeben und 2 Minuten anbraten.
Den Teig auf dem Backpapier kreisförmig ausrollen, die Füllung in die Mitte geben, einrollen und die Enden so schließen, dass die Füllung nicht herausquellen kann.
Das Ganze mit Eigelb einstreichen. 15-20 Minuten backen.
Am besten mit warmer Vanillecreme servieren.