Unternehmungen

Canal Grande

(Großer Kanal)

Der Canal Grande wurde zwischen 1754 und 1766 von Matteo Pirona angelegt und war einer der Eckpunkte des neuen Stadtplans, der in der Folge zum Bau des Borgo Teresiano (Theresienvorstadt) führte.
intro_infilata
Im Gebiet des heutigen Borgo Teresiano (das sich vom Corso Italia bis zur Piazza della Libertà erstreckt) lagen einstens die Salinenfelder. Dieses Gebiet wurde komplett trockengelegt, doch an den senkrecht zur Uferstraße ausgerichteten Kanälen wurden zahlreiche Studien vorgenommen. Zunächst wollte man die Kanäle weiter ausheben, um die schiffbare Fläche der Stadt zu vergrößern und die Ein- und Ausladung der Waren direkt an den Lagern zu erleichtern, die an den Kanalufern errichtet wurden, doch das Projekt wurde nicht umgesetzt und der Canal Grande blieb der einzige Kanal der Stadt.
Nach 1934 wurde der Endabschnitt des Kanals mit Abbruchmaterial aus dem Gebiet des Ghettos und der Altstadt aufgeschüttet. Am Kanalgrund liegt auch ein kleines Torpedoboot.

Der Kanal war ein Lebensnerv des alten Handelszentrums Triest. An den Ufern des Kanals erheben sich auch heute noch jene Handelsgebäude, die die Stadt groß werden ließen, Plätze, Kirchen und historischen Kaffeehäuser: Palazzo Gopcevich (Gopcevich-Palast) - ist der Sitz des Museo Teatrale Schmidl (Theatermuseum Schmidl) und der Fototeca dei Civici Musei (Photosammlung der Stadtmuseen), Palazzo Carciotti, Piazza Ponterosso, Piazza Sant'Antonio, die sich auf dem 1934 zugeschütteten Teil erhebt, die serbisch-orthodoxe Kirche San Spiridione und die Kirche Sant'Antonio Taumaturgo sowie das historische Caffè Stella Polare.

statua Joyce
Ursprünglich durchquerten den Kanal 3 Brücken, die einst Drehbrücken waren, damit die Frachtschiffe die Wasserstraße befahren konnten (weiße, rote und grüne Brücke), von denen heute nur mehr der Ponte Rosso (rote Brücke) erhalten ist. Vor kurzem wurde auch ein Fußgängerübergang - Passaggio Joyce oder Ponte Curto (kurze Brücke) - gebaut, die von den Stadtbewohnern wegen eines vermeintlichen Messfehlers der Brückenlänge so genannt wurde. In studentenhaftem Übermut täuschten einige lustige Bürger ein Seilziehen vor, um die beiden Kanalufer aneinander anzunähern.

Auf dem Ponte Rosso wurde 2004 die Statue von James Joyce (die vom triestiner Bildhauer Nino Spagnoli anlässlich des Hundertjahrjubiliäums der Ankunft von Joyce in Triest geschaffen wurde) aufgestellt. So befindet sich gerade auf der Piazza Ponterosso das Gebäude, in dem der Sitz der Berlitz School untergebracht ist, die einst vom irländischen Schriftsteller gegründet wurde.

Bei genauerem Hinschauen erkennt man an der Ecke der Mole unter der roten Brücke eine weitere Kuriosität: ein in Stein gehauener Wasserstandsmesser, dessen Skala in Fuß und Pariser Zoll angegeben ist. Die Null dieses Wasserstandsmessers ist in der Wissenschaft als Zero di Ponte Rosso bekannt.

Heute finden alljährlich am Kanal und auf der Piazza di Sant'Antonio die typischen Weihnachtsmärkte sowie diverse andere Vorführungen und Veranstaltungen, wie die Segelregatta Barcolana, statt.

Canal Grande (Großer Kanal)