Aquarium
Wenn man genau wissen möchte, was für Meerestiere das Wasser des Golfs von Triest bevölkern, dann ist das Meeresaquarium der richtige Ort dafür.
In rund dreißig kleinen Becken leben die typischen Fische und Krustentiere der Adria, während die größeren Fische wie Rochen und kleinere Haie in einem großen achteckigen Becken bewundert werden können.
Einst war das Aquarium berühmt für einen ganz besonderen Bewohner, den Pinguin Marco. Von einem Motorschiff der Lloyd Triestino 1953 in Südafrika eingesammelt und hierher gebracht, wurde er hier 31 Jahre lang von allen geliebt und verwöhnt. Er war das Maskottchen der Stadt. Wenn man in die benachbarte Fischhandlung ging, sah man ihn in aller Ruhe vor dem Aquarium hin und her watscheln, darauf wartend, von den Kindern gestreichelt und mit kleinen Fischen verwöhnt zu werden oder mit den Touristen zu dem einen oder anderen Foto zu posieren.
Einst war das Aquarium berühmt für einen ganz besonderen Bewohner, den Pinguin Marco. Von einem Motorschiff der Lloyd Triestino 1953 in Südafrika eingesammelt und hierher gebracht, wurde er hier 31 Jahre lang von allen geliebt und verwöhnt. Er war das Maskottchen der Stadt. Wenn man in die benachbarte Fischhandlung ging, sah man ihn in aller Ruhe vor dem Aquarium hin und her watscheln, darauf wartend, von den Kindern gestreichelt und mit kleinen Fischen verwöhnt zu werden oder mit den Touristen zu dem einen oder anderen Foto zu posieren.
In der oberen Etage befindet sich ein Vivarium, was für ein Aquarium eher ungewöhnlich ist. In seinen diversen Terrarien sind für die Fauna von Friaul-Julisch Venetien und der umliegenden Regionen typische Reptilien und Amphibien untergebracht, wie zum Beispiel Vipern, Kröten, Unken und Wasserfrösche. Aber die größte Attraktion ist zweifelsohne das Terrarium, in dem man große Reptilien wie Boas, Pythons (eine ist sogar 4 Meter lang) und Leguane in all ihrer Pracht bewundern kann.
Kurioses
Das Wasser der Becken für die Fische wird direkt aus dem Meer vor der Mole entnommen und in den Uhrenturm auf eine Höhe von ca. 10 Metern gepumpt. Hier landet es in einem großen Absetzbecken und wird von dort über eine Fallleitung in die im Erdgeschoss befindlichen Becken geleitet. Dieses System sorgt dafür, dass das Wasser kontinuierlich ausgetauscht wird, wobei sein Plankton-Gehalt stets erhalten bleibt.
Kurioses
Das Wasser der Becken für die Fische wird direkt aus dem Meer vor der Mole entnommen und in den Uhrenturm auf eine Höhe von ca. 10 Metern gepumpt. Hier landet es in einem großen Absetzbecken und wird von dort über eine Fallleitung in die im Erdgeschoss befindlichen Becken geleitet. Dieses System sorgt dafür, dass das Wasser kontinuierlich ausgetauscht wird, wobei sein Plankton-Gehalt stets erhalten bleibt.
Museumsschließung
Folgende Museen können derzeit nicht besucht werden, da sie von Sanierung, Umgestaltung oder Verlegung betroffen sind:
Civico Aquario Marino - Molo Pescheria, 2 / Riva Nazario Sauro, 1
Städtisches Meeresmuseum - Via di Campo Marzio 5
Städtisches Museum Morpurgo - Via Imbriani, 5
Städtisches Museum für Heimatgeschichte - Via Imbriani, 5
Städtisches Museum des Risorgimento - Via XXIV Maggio, 4
Städtisches Museum der istrischen, fiumanischen und dalmatinischen Zivilisation - Via Torino, 8
Civico Aquario Marino - Molo Pescheria, 2 / Riva Nazario Sauro, 1
Städtisches Meeresmuseum - Via di Campo Marzio 5
Städtisches Museum Morpurgo - Via Imbriani, 5
Städtisches Museum für Heimatgeschichte - Via Imbriani, 5
Städtisches Museum des Risorgimento - Via XXIV Maggio, 4
Städtisches Museum der istrischen, fiumanischen und dalmatinischen Zivilisation - Via Torino, 8
Aquario Marino (Meeresaquarium)
molo Pescheria, 2
riva Nazario Sauro, 1
tel. +39 040 30 62 01
fax +39 040 322 05 20
acquario@comune.trieste.it
Aufnahmegebühr
Öffnungszeiten und Eintrittspreis auf der Museumswebseite
Folgen Sie uns auch auf
Über Zugänglichkeit
molo Pescheria, 2
riva Nazario Sauro, 1
tel. +39 040 30 62 01
fax +39 040 322 05 20
acquario@comune.trieste.it
Aufnahmegebühr
Öffnungszeiten und Eintrittspreis auf der Museumswebseite
Folgen Sie uns auch auf
Über Zugänglichkeit