Unternehmungen

Zero Ponte Rosso

Der Wasserstandsmesser von Triest

 Am rechten Kai unter der Brücke Ponterosso ist noch ein in Stein gehauener Wasserstandsmesser zu sehen, dessen Skala in Fuß und Pariser Zoll angegeben ist und wahrscheinlich aus dem Jahre 1785 stammt.
Zero Ponte Rosso
 Die Null dieses Wasserstandsmessers, die auch als "Zero Ponte Rosso" bekannt ist, gab den Pegelstand bei Ebbe an, der für das gesamte Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie galt.

Ab 1875 wird sie als Bezugswert auf das gesamte habsburgische Imperium ausgedehnt, darunter auch Serbien und Montenegro. Die k.u.k. Marineverwaltung wollte diese Wassermessstation und vertraute sie der Akademie für Handel und Seeschifffahrt an, die in der Casa dei Piloti (Lotsenhaus) am Ende der Mole untergebracht war, bevor sie in ihren jetzigen Sitz am Ende der Mole Sartorio umzog.

Der Wasserstandsmesser für die Kontrollmessungen bestand aus einem senkrechten Rohr aus Gusseisen, dass in die Mole in die Erde eingerammt war. Die obere Spitze des Rohrs, die mit der Höhe des Erdbodens abschloss, legte den "Zero del Molo Sartorio" (Null der Sartorio-Mole) fest. Die Werte des Wasserstands von Triest wurden ab 1869 von der Adriakommission veröffentlicht. Im Jahr 1925 wird nach dem Abriss des Lotsenhauses die Station der Sartorio-Mole in die heutige Position versetzt (45° 38' 50.5" N, 13° 45' 30.5" O ), dabei ging die Verwaltung zunächst an das Geophysische Institut und dann an das Ozeanographische Institut von Triest (IST) über.

Die "Null der Sartorio-Mole" befindet sich heute in der Wasserstandskabine. Auch wenn sie nicht mehr benutzt wird, bleibt sie doch eine historisch wichtige Bezugsmessgröße.

Zero Ponte Rosso
(Die Null von Ponte Rosso)

piazza Ponterosso